Saarland
Saarland startet Biomüll-Scan mittels Künstlicher Intelligenz – Geldstrafe bei Verstößen
Im Saarland soll der Biomüll mit Künstlicher Intelligenz gescannt werden. Wenn Biotonnen falsch befüllt sind, werden sie stehen gelassen.

Im Saarland will der Entsorgungsverband Saar die Mülltonnen mit Künstlicher Intelligenz scannen. Das Verfahren soll in Beckingen, Schwalbach, Teilen von Saarlouis und Spiesen-Elversberg getestet werden, wie der Saarländische Rundfunk berichtete. Die neue Abfallverordnung sieht vor, dass in Biomüll höchstens nur noch ein Prozent Plastik enthalten sein darf. In einem Beitrag des aktuellen Berichtes vom 8. Mai wird vorgeführt, wie der Mechanismus funktioniert.
Kameras fotografieren den Abfall, bevor er in das Müllauto gefüllt wird, falls sich Plastikmüll obenauf befindet. Die Fotos werden mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert. Entdecken diese Kameras nichts, wird der Müll in den Müllwagen gekippt. Dann wird er erneut fotografiert und gescannt. Sollten dann Fremdstoffe festgestellt werden, wird die entleerte Mülltonne mit einem gelben Anhänger markiert. Mit einem Chip in der Tonne wird diese den jeweiligen Besitzern zugeordnet.
Sollte sich das Befüllen der Mülltonnen nicht verbessern, wird in einem zweiten Schritt ein roter Anhänger angehängt und die Mülltonne wird stehen gelassen. Die Person muss Plastik aus der Mülltonne selbst entfernen oder den Müll als Restmüll entsorgen lassen. Der letzte Schritt wäre eine Geldstrafe. Der Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher lobte das Verfahren: „Mit der neuen Phase der Biogut-Kontrolle werden falsche Befüllungen von Tonnen sichtbar und können den Müllsündern direkt zugeordnet werden.“
Weiter sagte er: „Somit leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit und Nachhaltigkeit.“ Der EVS-Geschäftsführer Holger Schmitt bezeichnet das Anhängen im aktuellen Bericht des SR als „nächste Eskalationsstufe“. Er führte aus, dass der Biomüll nur dann gut weiterverwertet werden könne, wenn die Tonnen ordnungsgemäß befüllt sind. Eine gute Verwertung würde zu einer Reduktion der Gebühren führen.
Werbung
Ein Mitarbeiter des Betriebshofs Saarlouis beschreibt die Nachteile für die Müllmänner: Wenn vor der Entleerung erkannt wird, dass die Mülltonne falsch befüllt ist, muss sie wieder zum Stellplatz zurückgebracht werden, was wegen des Gewichts eine Belastung sei. Auch in Ulm, Reutlingen und München wird Künstliche Intelligenz zum Scannen des Biomülls eingesetzt. Wie eine Anfrage von Apollo News ergab, sollen ab Mai in Reutlingen auch Bußgelder verhängt werden, wenn die Tonnen falsch befüllt sind (mehr dazu hier).
Wenn wir schon nicht die Grenzen kontrollieren, dann doch wenigstens den Müll. Man muss Prioritäten setzen 😂😂👍
Die grüne Umerziehung begann mit der Mülltrennung.
Bekommen die Neubürger auch Strafen?
„Der Hahn erläutert unentwegt, der Henne wie man Eier legt.“
Juhu, das ist mal Hightech, wir scannen sortierten Müll. Können wir diesen bahnbrechenden Durchbruch exportieren und unseren Wohlstand mehren?
Nur Geldstrafe? Komm, da geht noch was.
Sorry, die Geschichte ist schon ein alter Turnschuh (Sneaker, für die jungen Leser 😉 )
Endlich, endlich werden die wahren Probleme in diesem Land angepackt!
Ohne geschleterspezifischen Mülltonnen ist das alles diskriminierend und die Religion sollte auch berücksichtigt werden.
Wo ist die Gleichstellungs-Beauftragte .
Wer findet darf behalten oder weiter schenken.
Die Low-Tech Variante sieht vielerorts so aus: Die Müllabfuhr holt Biotonnen nicht ab, wenn sie Fremdstoffe enthalten. Wenn sie lustig sind kleben sie noch einen Trauersmiley oder ein Erklärungsschreiben dran. Die Müllgebühr für die Tonne ist trotzdem fällig. Biotonnen sind gerne verpflichtend. Jeder Passant kann reinschmeißen, was er möchte. Der Eigentümer haftet.
„Eine gute Verwertung würde zu einer Reduktion der Gebühren führen. “
Hand hoch: Wer glaubt, dass die Müllgebühren tatsächlich sinken, wenn alles akkurat getrennt wird?
Dachte mich mir….
Die Gebühren steigen, da die Einführung von Technik immer Geld kostet…
Es darf immer ein kleiner prozentualer Anteil an Fremdmüll enthalten sein, weil alles andere unhygienisch oder unpraktisch wäre.
Im Saarland wird das nicht viel bringen. Die müssen in Berlin anfangen.
Einfach den Bio Müll in die Restmüll Tonne und gut ist.
Bitte keinen Grünschnitt im Wald oder auf Viehweiden entsorgen!
Weiß jemand warum?
Kriminelle Clans können sich hier nach Herzenslust ausbreiten, ungestört seit Jahrzehnten, aber wehe, Michel, Du schmeißt den Salat in der Frischhaltefolie weg! Dann kannst Du was erleben!
Wie soll das funktionieren mit zwei Biomülltonnen für 36 Haushalte die einer Vermietungsgesellschaft gehören? Irgendwie kann man in dem Land nichts mehr ernst nehmen. Oh mein Gott.
Kann man sich besser ein Spaß mit den Nachbarn erlauben ?
Finde ich richtig.
Müllsünder, Verkehrssünder, Impfsünder, Klimasünder. „Oh Herr (Staat), vergib mir meine Sünden“!
Biomüll fällt bei mir nicht an. Gegessen wird was auf den Tisch kommt.
Jetzt bitte mal fair sein. Wenn wir „vorne“ den Müll nicht ordentlich trennen, bleibt das Problem „hinten“ bei den Leuten kleben, die berufsmäßig den Biomüll weiterverwerten sollen (also z.B. kompostieren). Ich mach das auch nicht aus Fanatismus, sondern mit Rücksicht auf die Müllarbeiter. (Und ich verabscheue es, wenn mir Hundebesitzer den Kotbeutel (Plastik?) in die Biotonne werfen.) Und klar, wenn die anderen Tonnen voll sind, kommt der Rest in den Restmüll.
Benutzen z. B. vier Mietparteien dieselbe Biotonne, werden also ggf. alle bestraft?
Was ist, wenn der böse Nachbar Plastik in der Tonne vergräbt?
Kann die KI eigentlich auch Zellophan von Plastik unterscheiden? Ich frage für nen Freund 🙂
Ich werfe alles, ob Bio oder gelber Sack, in die Restmülltonne und schon Problem gelöst!