Wie die Schule uns mit Homeschooling nicht nur die Bildung raubt

Von Gesche Javelin | Über anderthalb Jahre sind wir jetzt schon in dieser Ausnahmesituation. Mussten lernen mit den Einschränkungen umzugehen, immer wieder im Distanzunterricht lernen. Jetzt hat sich meine Schule entschieden – „falls es doch nochmal einen Lockdown geben sollte“ – eine Probewoche Distanzlernen für die neuen Schüler, also auch für meine Klasse, durchzuführen. Wir sollten lernen mit der Lernplattform umzugehen, die die Schule nutzt. Warum müssen wir nach neunzehn Monaten hin und her nochmal lernen, wie Distanzlernen funktioniert? Die meisten Plattformen sind im Groben gleich aufgebaut und um festzustellen, ob wir mit dieser Plattform klarkommen, hätten es ausgereicht, als Hausaufgabe einmal Dateien hochzuladen und der Videokonferenz beizutreten. Allerhöchsten ein oder zwei Tage von zu Hause lernen, aber eine Woche?
Wurde nicht neulich noch behauptet, dass es keinen Lockdown mehr geben wird, warum müssen wir das dann überhaupt nochmal üben?
Und am Ende waren genau die gleichen Probleme zu erkennen, die auch die letzten Lockdowns dominierten: Wir Schüler lassen uns noch leichter ablenken, als sowieso schon, weil die Lehrer einen nicht sehen können. Die neue Minecraft-Welt muss dringend weitergebaut werden, die neueste Staffel Riverdale ist gerade raus gekommen oder vielleicht muss man ja auch noch ganz dringend mit jemanden quatschen. Die Lehrer können nicht gut mit den Schülern interagieren. Man sieht keine Reaktion vom Gegenüber, man kann sich nicht direkt an die Lehrer wenden und die technischen Probleme erschweren das Ganze noch. Es war noch nicht einmal die ganze Schule im Homeschooling und der Server stürzte schon ab.
Nach anderthalb Jahren Entwicklungszeit, gibt es schon erste Rufe nach dem Klimalockdown, aber es wird nicht geschafft, funktionierende Technik für die Schulen einzurichten. Sollte dabei nicht die Schule nicht immer vorgehen? Das wird uns Schülern jedenfalls immer gesagt, wenn wir mal unsere Hausaufgaben vergessen. Aber die Regeln scheinen nur für uns zu gelten – nicht für die Schule oder die Verantwortlichen für Digitalisierung oder Bildung in der Politik.
Und selbst mit perfekter Technik, kann der Stoff einfach über den PC nicht so gut vermittelt werden, wie im Klassenraum. Es gibt nicht so vielfältige Möglichkeiten zu unterrichten, der Lehrer nimmt nicht so gut wahr, ob wir mitkommen oder nicht und man kann auch nicht so gut nach Hilfe fragen – beziehungsweise sich mit seinen Mitschülern beraten. Letzteres ist meiner Meinung nach mit das Gravierendste. Die Kontakte unter uns Schülern fehlen. Man kann sich nicht (so gut) austauschen, unterstützen und motivieren. In der Schule kann man voneinander lernen. Abgesehen von dem Unterricht lernt man den Umgang miteinander, trifft neue Leute und macht Erfahrungen. Die Erwachsenen tun gerne so, als könnten wir jetzt einfach nur nicht mehr mit unseren Nachbarn tratschen. Aber es geht um viel mehr als das.
Wann sollen wir das alles nachholen?
Im Online-Unterricht sitzen wir alleine vor dem Computer und starren den ganzen Tag auf den Bildschirm. Wir sehen den ganzen Tag nichts anderes als unser Zimmer. Und die einzigen Menschen, die man dauernd sieht, ist die Familie. Nicht nur unsere körperliche Gesundheit leidet darunter. Auch auf die Psyche hat das viele Auswirkungen. Ich kenne einige, die über die Coronazeit soziale Ängste, Essstörungen oder Depressionen entwickelt haben. Bei mir habe ich gemerkt, wie mir der fehlende Kontakt zu Mitschülern und Freunden zugesetzt hat. Der Kontakt mit anderen Menschen wird immer ungewohnter. Dabei ist man doch gerade in der Jugend normalerweise ständig mit Leuten zusammen, geht feiern und lernt sich und andere kennen. Wann sollen wir das alles nachholen? Und vor allem wie, wenn es gefühlt die ganze Zeit so weitergeht und wir sogar noch eine zusätzliche Distanzlernen-Woche „freiwillig“ machen? Statt die Zeit zu genießen, in der wir zumindest einigermaßen normal lernen können.
Und auch diese eine Woche zusätzliches Homeschooling konnte nicht bewirken, dass wir mit dem Homeschooling besser klar kommen. Der Stoff lässt sich immer noch genauso schlecht rüber bringen, die Lehrer können immer noch nicht besser mit uns kommunizieren und wir lassen uns immer noch genauso leicht ablenken. Die sozialen Kontakte fehlen, auch wenn man sich jetzt nachmittags natürlich noch treffen kann. Und selbst bei der Technik, beziehungsweise beim Umgang mit dieser, hat es nichts bewirkt.
Eine Woche Unterrichtszeit zusätzlich verschwendet.