Welcher Bunker passt zu mir? Der große Apollo-Persönlichkeitstest
Von Laura Werz | Unterhaltsam, gemütlich oder doch eher minimalistisch und sicher? Wir haben für jeden den passenden Bunker dabei – mach jetzt den Test und finde heraus, welcher für dich geeignet ist! *
Untergang oder die versprochene Zeitenwende? Was für einen historischen Herbst uns Olaf Scholz und Karl Lauterbach doch versprechen. So geschichtsträchtig und übermächtig wie dieses Jahr begonnen hat, wird es garantiert auch weitergehen. Zum Bedauern unseres Gesundheitsministers wird es möglicherweise nicht die Pandemie, sondern die jüngste Ostentwicklung sein, welche uns geradewegs in einen Bunker führt – aber in welchen? So oder so, die Apokalypse wird kommen und Sie haben die Qual der Wahl. Um Sie optimal vorzubereiten, haben wir unsere Berliner Bunker etwas genauer unter die Lupe genommen. Denn was ist schon ein Weltuntergang, wenn man ihn nicht von den besten Plätzen verfolgen kann?
Fragen:
Wie alt sind Sie?
Was ist Ihnen bei einem Hotelaufenthalt besonders wichtig?
Womit haben Sie sich im Lockdown beschäftigt?
Welches ist Ihr Sternzeichen?
Der Bunker für Kulturfans und die ganz Intellektuellen (25-35 Punkte)
Sie sind an Kunst und Kultur interessiert! Minimalistisch und klein entspricht nicht ihren Vorstellungen. Ihr Bunker ist kein geringerer als der BASA-Bunker am Halleschen Ufer. Der ab 1942 gebaute Telekommunikationsbunker sollte zum Schutz der Deutschen Reichsbahn dienen. Den Namen erhielt der Bunker übrigens Dank der von Siemens & Halske seit 1914 entwickelten „Technik der Bahnselbstanschlussanlage“ (BASA). Mit dieser konnte die Deutsche Reichsbahn ab 1928 ihr eigenes Telefonnetz aufbauen. Heute befindet sich im Bunker ein Museum, welches die „Feuerle Collection“ beherbergt, in der Künstlerpositionen kaiserlich-chinesischer Möbel und alte Kunst aus Südostasien gegenübergestellt werden. Während der Apokalypse können Sie somit Khmerskulpturen des 7.-13. Jahrhunderts und kaiserlich-chinesische Lack- und Steinmöbel verschiedenster chinesischer Dynastien bewundern. Auf 7350 m² Ausstellung wird jeder Asien-Fan und Kunst-Interessierte auf seine Kosten kommen und so eine unvergessliche Weltuntergangserfahrung machen.
Perfekt für Musikfreunde und die Gemütlichen (35-45)
Sie mögen es beschaulich, gemütlich und ein wenig intellektuell? Wir auch! Deswegen empfehlen wir Ihnen, den Hochbunker in der Friedrich-Karl-Straße in Berlin-Tempelhof. Der als ziviler Luftschutzbunker gebaute Bunker bietet größten Komfort und verspricht eine erholsame Zeit. Er wurde erst im April 2019 grundlegend saniert. Wer Privatsphäre wünscht, wird von den 50 Schlafräumen überzeugt sein. Sogar mit WCs und Heizung (aufgrund notwendiger Kriegssanktionen kann die Funktionalität leider nicht garantiert werden) kann der Bunker dienen. Musikfreunde kommen beim Hochbunker, welcher auch Musikbunker genannt wird, absolut auf ihre Kosten. Die Räume des Bunkers werden schon länger als Probe-Ort für Musiker genutzt. Wir wünschen Ihnen im Hochbunker Friedrich-Karl-Straße einen unvergesslichen Weltuntergang mit großartigem Musikprogramm und einer ruhigen Nacht im privaten Schlafzimmer.
Quadratisch, praktisch, gut – viel braucht es nicht (45-50)
Sie wollen nicht unter der Erde verweilen und verfolgen den Weltuntergang dennoch lieber von einem Bunker aus? Kein Problem, wir empfehlen Ihnen den Hochbunker Heckeshornam Wannsee. Der 1943 gebaute Hochbunker auf dem Gelände der ehemaligen Reichsluftschule in Heckeshorn wurde als Kommandobunker für den Stab des „Luftwaffenbefehlshabers Mitte“ errichtet. Sie werden sich an dem Ort befinden, von wo die gesamte Luftverteidigung in einem Umkreis von etwa 250 Kilometern um Berlin koordiniert wurde. Aber nicht nur Geschichtsfreunde, auch Medizininteressierte werden hier auf Ihre Kosten kommen. Nachdem der Bunker der Pathologie und als Leichenhalle diente, wurde er 1985 zum OP-Bunker als „Notkrankenhaus“ ausgebaut. Somit ist auch eine medizinische Erstversorgung stets gewährleistet und sie können dem Weltuntergang beruhigt ins Auge blicken.
Mit Spiel und Spaß in den Weltuntergang (0-20)
Sie wollen etwas erleben und eine aufregende Zeit während der Apokalypse verbringen? Egal ob sportlich oder rätselfreudig, Ihr Aufenthalt in der Lasertech-Arena Berlin wird ein unvergessliches Erlebnis werden! Die Lasertech-Arena Berlin befindet sich in einer Bunkeranlage, die Spiel und Spaß für jedes Alter verspricht. Sowohl mit Lasertech, als auch Escape Games können Sie Ihren Aufenthalt ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Sie besitzen Kampfgeist und wollen nicht stillsitzen? Wie wäre es dann mit einer Runde Laser-Tech? Falls Sie Rätsel mehr ansprechen, können Sie bei einem Live Escape Game in 13 Leveln die Stadt vor der völligen Zerstörung Retten – naja zumindest im Spiel :).
Sicher und desinfiziert für alles gewappnet (55-60)
Herzlichen Glückwunsch, Sie verbringen die Apokalypse im Herzen Berlins – am Ku’Damm. Die Mehrzweckanlage Kudamm-Karree ist die perfekte Bunkeranlage für Hypochonder und Überlebensfanatiker. Sie mögen es lieber sicher und praktisch, als gemütlich und schick? Dann ist dieser, während des Kalten Krieges errichtete zivile Schutzraum, genau das Richtige für Sie. Ihren Aufenthalt werden Sie mit 3592 anderen Personen verbringen. Bei Ihrer Ankunft müssen Sie Ihre Kleidung gegen Einheitskleidung tauschen, bevor ihnen eine Pritsche zugeordnet wird. Da die vierstöckigen Betten einen Großteil der Fläche einnehmen, wird der Aufenthalt grundsätzlich liegend stattfinden, aufstehen ist nur mit Erlaubnis des Personals gestattet. Aber lassen sie sich davon nicht abschrecken! Dieser Bunker beruhigt Ihre Nerven. Es wird viel Wert auf Hygiene gelegt und er überzeugt mit hohen Sicherheitsstandards. So soll er beispielsweise einer Kernwaffenexplosion in 1,5 Kilometer Entfernung standhalten können. Natürlich verfügt die Anlage auch über Waschräume, Toiletten, sowie Personal- und Krankenräume und eine Notküche. Zwar bestehen die Mahlzeiten ausschließlich aus kalten Speisen aus der Konservendose und die Duschen befinden sich in den Krankenzimmern, aber Trinkwasser und eine gefilterte Frischluftzufuhr sind gesichert; zumindest für 14 Tage. Danach muss der Bunker leider verlassen werden, da für Frischluft nicht mehr garantiert werden kann. Aber nicht nur die hohen Sicherheits- und Hygienestandards überzeugen hier. Der Bunker genießt auch einen Promibonus, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen: wir rechnen fest mit dem Aufenthalt von Karl Lauterbach.
* Bitte bedenken Sie, dass sich die Empfehlungen ausschließlich an Personen mit vollständigem Impfschutz richten. Wir garantieren nicht für den Einlass von Personen ohne 5-fachen Impfschutz. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit der zuständigen Behörde ihres Bezirks in Verbindung und frischen sie ggf. Ihre Impfung auf, um von unserem Bunkertest maximal profitieren zu können.