Vorschau auf das neue Jahr: Was uns 2023 erwartet
Von Elena Klagges | Das neue Jahr hat begonnen. Was uns erwartet – oder bevorsteht – listen wir hier auf. Ein kleiner Ausblick ins neue Jahr.

Januar
So gut wie unbemerkt hat sich zum 1. Januar schon einiges in der EU geändert: Schweden hat die Ratspräsidentschaft von der Tschechischen Republik übernommen, die Tabaksteuer hat sich mal wieder erhöht, obwohl die vergangenen Preissteigerungen vor allem im letzten Jahr die Jugendlichen nicht davon abgehalten haben, im Vergleich zu den Vorjahren wieder vermehrt zu rauchen. Und nicht zuletzt ist Kroatien nun offizielles Mitglied des Schengenraumes und hat zugleich sein gesetzliches Zahlungsmittel auf den Euro umgestellt, sodass man beim nächsten Urlaub immerhin kein Geld mehr wechseln muss.
Am 6. Januar trauert die Ballett-Welt zum 30. mal um dem russischen Ballerino Rudolf Nurejew, was für uns den Anlass bieten könnte, jetzt in den dunklen Wintertagen seine Filmbiographie The White Crow (2019) anzusehen.
Am 15.01. wird in Buenos Aires die Expo dieses Jahres eröffnet und Ende Januar jähren sich am 23.01. zum hundertsten mal die Hyperinflation der Weimarer Republik und am 30.01. zum 90. mal die nationalsozialistische Machtergreifung – geschichtlich bedeutende Momente erwarten uns somit.
Und dann dürfen wir bitte nicht vergessen, bis zum 31.01.2023 die lästige Erklärung für die geänderte Grundsteuer abzugeben.
Februar
Im kürzesten Monat blickt unser Apollo Team gespannt und aufmerksam auf die Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12.02. und hofft, dass bei diesem Anlauf zumindest alles mit rechten Dingen stattfindet.
Historisch bedeutende Daten sind zudem der 10. Februar, der 100. Todestag von Conrad Röntgen und der 18.02., an dem sich die Sportpalastrede von Joseph Goebbels zum 80. mal jährt.
März
05. März, 60. Todestag von Joseph Stalin und gleichzeitig 152. Geburtstag von Rosa Luxemburg. Außerdem sitzt Papst Franziskus ab dem 13. März seit 10 Jahren als Papst im Vatikan und am 20.03. ist es 20 Jahre her, seitdem die USA mit dem Einmarsch in den Irak auf die Angriffe vom 11. September geantwortet haben.
April
Gleich zwei interessante und bedeutende Persönlichkeiten gedenken wir am 8. April: Zum einen gemeinsam mit den Briten der Eisernen Lady Margaret Thatcher und zum anderen dem spanischen Künstler Pablo Picasso.
Genau Mitte April sollen dann die letzten Kernkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 vom Netz gehen. Derzeit wurde vom Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) mal wieder die Diskussion losgetreten, nicht nur Politiker über eine Laufzeitverlängerung debattieren, sondern eine fachkompetente Expertenkommission entscheiden zu lassen. Warten wir also noch ein bisschen ab, ob Deutschland 2023 wirklich ein atomfreies Land wird, wie von Merkel 2011 beschlossen.
Mai
Am 06. Mai ist endlich soweit: Charles III. wird in der Westminster Abbey offiziell zum König gekrönt. Er wird der älteste König bei Amtsantritt sein und einige Stimmen wollen schon wissen, dass die Zeremonie im Vergleich zu der seiner Mutter nicht so prachtvoll verlaufen solle – z.B. anstatt drei Stunden nur 60 Minuten angesetzt sei. Doch der Palast äußerste sich zu diesen Aussagen noch nicht und ich bin zuverlässig, dass Charles seine Rolle als vielleicht moderner, aber zuverlässiger König erfüllen wird. Am 14.05. wird dann Israel zum 75. mal seine Unabhängigkeit und Staatsgründung feiern und am 27. Mai wird Henri Kissinger seine 100 Kerzen auf seinem Kuchen auspusten.
Juni
Ein genaues Datum für die geplante Fertigstellung des sanierten Pergamonmuseums steht zwar nicht fest, es heißt nur ,,ab Mitte des Jahres 2023’’ könne man damit rechnen. Und vielleicht bin ich zu pessimistisch, aber bei den Berliner Bauzeiten weiß man eigentlich aus der Vergangenheit und Erfahrung, dass wir (noch) nicht zu hoffnungsvoll ein Ticket buchen sollten.
Sollte diese Touri-Station tatsächlich ausfallen, kann man ab dem 17.06. aber zum sportlichen Programm wechseln und sich die Special Olympics World Summer Games in Berlin anschauen.
Juli
Ah, der Sommer steht vor der Tür, und ganz wichtige Ereignisse stehen nicht (mehr) an. Regulär wird zunächst einmal Spanien die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen und ab dem 20. Juli startet dann auf der Südhalbkugel die weit weniger umstrittene Frauen-Fußball WM in Australien und Neuseeland.
August
Während wir also (hoffentlich) alle in der Sommersonne am Strand liegen, verpassen wir lediglich den 40. Todestag des New-Wave-Pioniers Klaus Nomi am 06. August und den 50. Jahrestag der ,,I have a dream’’-Rede von Martin Luther King am 28. August, aber keine Sorge, Lesestoff wird unser Magazin zu diesen (und selbstverständlich auch anderen) Themen weiterhin liefern.
September
Irgendwann im Herbst 2023 sind die Landtagswahlen in Hessen angesetzt; fest im Kalender eintragen kann man sich aber schon den 125. Todestag von Theodor Fontane am 20. September oder direkt einen seinen Bestseller wie Effi Briest in die Hand nehmen oder auf einer Autofahrt ,,Irrungen, Wirrungen’’ über Spotify lauschen.
Oktober
Am 08.10. stehen zunächst die 19. Landtagswahlen in Bayern an, bevor wir vor dem Fernseher unserem inneren Kind freien Lauf lassen können und uns alle alten Zeichentrickklassiker von Marry Poppins über Aristocats, Robin Hood bis zu Peter Pan und Dumbo reinziehen können. Denn am 16.10. feiert die Walt Disney Company den 100. Jahrestag seiner Gründung. Und der Oktober bleibt bunt, denn auch der Pop-Art Künstler Roy Lichtenstein feiert am 27.10. seinen 100. Geburtstag.
November
Im November besteht die EU seit 30 Jahren in der juristischen Form, wie wir sie wahrscheinlich alle nur kennengelernt haben, denn am 1.11.1993 trat der Maastrich Vertrag in Kraft.
Und dann feiern wir gleich zwei 100. Geburtstage: Am 5. November den vom Spiegel Journalisten und Verlegern Rudolf Augstein und eine Woche später den vom Schauspieler und Regisseur Loriot.
Am Schnapszahlendatum 22.11. jährt sich dieses Jahr dann zum 60. mal die Ermordung des amerikanischen Präsidenten J.F. Kennedy – eine Persönlichkeit, die wir auch in unserer kommenden DDR-Edition nicht vergessen werden, also #staytuned!
Dezember
In der Adventszeit des Jahres 2023 wird am 2. Dezember der 100. Geburtstag der Opernsängerin Maria Callas gefeiert, sodass sich nicht nur das Adventssingen lohnen würde, sondern auch mal wieder ein Besuch in der Oper. Bevor wir dann am 5.12. Nelson Mandela gedenken und am 27.12. den 100. Todestag von Gustave Eiffel. Also falls Sie noch nach einem Kurztrip suchen, dieses Jahr lohnt sich eine Fahrt in die Stadt der Liebe auf alle Fälle.
„…ich bin zuverlässig, dass Charles…“ – sollte wohl „…ich bin zuversichtlich, dass Charles…“ heissen.