Ikke for Liverpool! Endlich deutscher Schlager beim Eurovision Song Contest

Von Willi Weißfuß | Der Eurovision Song Contest steht vor der Tür. Am 3. März 2023 wird über unser Lied für Liverpool entschieden. Die Vorfreude hält sich wohl allgemein in Grenzen – immerhin ist der ESC in den letzten Jahren zu einer größeren Blamage für Deutschland geworden. Nach dem Sieg unserer jungen Dame Lena im Jahre 2010 in Oslo mit ihrem Hit Satellite gab es kaum Lichtblicke am deutschen ESC-Horizont. Nur Roman Lob (Platz 8 2012) und Michael Schulte (Platz 4 2018) konnten einen Platz im einstelligen Bereich erreichen. Die letzten drei deutschen ESC-Acts haben jeweils nur Platz 25 erreicht (zweimal vorletzter Platz und einmal letzter Platz). Eine Blamage für eine ehemals stolze ESC-Nation wie Deutschland. Die letzten deutschen Acts konnten weder durch ihr Lied noch durch den Interpreten positiv in Erscheinung treten. Deutschland trat schlichtweg mit einem musikalischen Standard-Einheitsbrei und wenig charismatischen Künstlern an. Doch diesmal ist das anders: Deutschland hat in diesem Jahr endlich mal wieder einen Künstler im Vorentscheid, der Chancen auf eine gute Platzierung hat: Schlagersänger Ikke Hüftgold.
Ikke Hüftgold konnte mit seinem Song „Lied mit gutem Text“ das TikTok Voting gewinnen und bekam dadurch die Wildcard für den deutschen Vorentscheid. Doch wer ist dieser Ikke Hüftgold? Ikke Hüftgold, bürgerlich Matthias Distel, ist ein Partyschlagersänger, Musikproduzent und Inhaber eines Plattenlabels. Bei seinem Plattenlabel Summerfield Record erschien unter anderem der Hit des Jahres 2022 „Layla“. Distel weiß also, wie man die Massen mit Hits begeistert. Das besondere an Ikke Hüftgold und seinem Song ist das Gesamtpaket: Hüftgold bewirbt mit seinem Song nicht nur ein Stück deutsche Kultur, den deutschen Partyschlager, sondern auch unsere Sprache, indem er auf Deutsch singt. Damit macht Ikke Hüftgold endlich mal wieder genau das, was ein Act beim ESC machen soll: sein Land und seine Kultur repräsentieren.
Normalerweise trägt Ikke Hüftgold Jogginghose, Trainingsanzug und eine Perücke. Für den ESC wird sich Hüftgold jedoch in einem goldenen Jacket mit goldener Hose zeigen. Seine schwarze Perücke hingegen wird auf seinem Kopf bleiben. Er trägt ein Outfit, das an das Outfit von Stefan Raab beim ESC 2000 erinnert. Mit seinem Erfolgssong „Wadde hadde dudde da?“ konnte Raab damals den 5 Platz erreichen. Dass ausgefallene Lieder in deutscher Sprache beim ESC erfolgreich sein können, zeigte auch schon Guildo Horn mit seinem Song „Guildo hat euch lieb“ – beim ESC 1998 erreichte er den 7. Platz.
Der wichtigste Grund, warum Ikke für uns zum ESC fahren sollte, ist aber ein ganz anderer: Seine Nominierung wäre ein starkes Zeichen für die Musikfreiheit und gegen die übergreifende Cancelculture in Deutschland. Denn die Cancelculture gegen den Sommerhit „Layla“ richtete sich nicht nur gegen den Song, sondern war die Spitze des Eisbergs einer Cancelculture gegen das deutsche Kulturgut Partyschlager. Alte Hits von Hüftgold sind unter anderem die Songs „Dicke Titten Kartoffelsalat“ sowie „Ich will Sex mit dir Carmen“ – beide Lieder haben das größte Potenzial, von Teilen der heutigen Gesellschaft gecancelt zu werden. Mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit werden diese Hits, sollte Hüftgold für den ESC nominiert werden, wieder ausgegraben und von den üblichen Verdächtigen nachträglich verschrien. Hüftgold wird Deutschland polarisieren und das obwohl sein „Lied mit gutem Text“ ziemlich gemeinverträglich und ohne inhaltlich auffallenden Text ist. Ob es Kalkül war, dass das „Lied mit gutem Text“ keinen klassischen Partyhit Inhalt hat, um nicht gecancelt zu werden bzw. um überhaupt zugelassen zu werden, kann nur Hüftgold selbst beantworten.
Wer jetzt immer noch nicht von Ikke überzeugt ist: Hüftgold alias Matthias Distel kann man neben seiner Sänger-Karriere auch als großes Vorbild im Bereich Kinderschutz ansehen! Er prangerte im Jahre 2021 an, dass die TV-Produktionsfirma ImagoTV GmbH bei Ihren Dreharbeiten zur Sendung „Plötzlich arm, plötzlich reich“ traumatisierte und misshandelte Kinder vor die Kamera stellte. Sein Engagement hatte positive Folgen. Die Produktionsfirma sah ihren Fehler ein und achtet zukünftig auf die Situation der Kinder mithilfe einer Psychologin.
Sie sehen: Ikke Hüftgold ist – davon konnte ich jetzt denk ich überzeugen – eindeutig der beste Kandidat für Liverpool. Eins ist nämlich klar: Den Refrain „Lalala“ versteht man international!
Lustig! 😂 Passt auch gut nach Liverpool…
La, La, La, La, Lalalalala, La, La, La!