Ein Liebesbrief an die Weihnachtstraditionen

Von Gesche Javelin | Die Nächte werden länger und in den Häusern leuchtet die erste Kerze des Adventskranzes. Ich erwarte freudig den ersten Dezember, um das Türchen Nummer eins des Adventskalenders öffnen zu können. Das Haus wird geschmückt und der Weihnachtsbaum aufgestellt. Ich hetze durch die Läden, um die letzten Geschenke einzukaufen. Die Vorfreude liegt überall in der Luft. Dann endlich ist Heiligabend da. Die Kirchen sind bis unter den Glockenturm gefüllt. Kurze Zeit später sitzt die ganze Familie lachend und quasselnd vor dem herrlich duftenden Weihnachtsessen. Leuchtende Augen schielen immer wieder auf die Geschenke unter dem Baum.
Ich liebe das Knistern, das Glitzern, das Leuchten, die Vorfreude in der Weihnachtszeit. Ich genieße, die Zeit mit der Familie. Die Liebe und Fröhlichkeit, die überall zu spüren ist, und nicht zuletzt das Essen und die Geschenke. Auch der alljährliche Gang in die Kirche, der sich immer gefühlt ewig hingezogen hat, weil ich es gar nicht erwarten konnte, endlich die Geschenke auspacken zu können, gehört für mich dazu. Traditionen, die dieser besonderen Zeit ihren Zauber geben. Was wäre Weihnachten schon ohne Traditionen?
Jedes Land hat seine eigenen Traditionen und jede Tradition hat ihre eigene kleine Geschichte. Die Venezolaner laufen mit Rollschuhen zu der Weihnachtsmesse. In der Ukraine werden die Weihnachtsbäume mit Spinnweben dekoriert. Deiner Legende nach konnte eine arme Frau sich keinen Baumschmuck leisten. Als sie am nächsten Tag aufwachte, war ihr Baum mit Spinnweben umhüllt und glitzerte im Sonnenlicht. Auch in den USA schmückt man seinen Tannenbaum gerne mit einem ungewöhnlichen Ornament. Wenn man genau hinsieht, erkennt man eine Weihnachtskugel in Form einer Essiggurke in vielen Weihnachtsbäumen. Wenn du das Glück hast, die Essiggurke als Erster zu entdecken, bekommst du vielleicht ein extra Geschenk.
Die Spanier hoffen an Weihnachten auch auf eine Portion extra Glück. Die spanische Nationallotterie gibt zu dieser Zeit die größte Geldsumme des Jahres aus. Die frohe Botschaft – die Lottozahlen – wird von 22 Kindern singend verkündet. Das slowakische Glück wird vom Pudding abgelesen. Das ältesten Familienmitglied wirft einen Löffel voll mit Pudding an die Decke. Je mehr Pudding kleben bleibt, desto mehr Glück wird die Familie haben. Endlich mal mit Essen um sich schmeißen, ohne Ärger zu bekommen! Vielleicht sollte ich mir mal ein paar Falten aufmalen, mir die Haare weiß färben (ist ja sowieso in) und zu Weihnachten in die Slowakei gehen.
Während in Japan für das Weihnachtsessen um die letzten Plätze in der Fast-Food-Kette KFC gestritten wird – KFC hat bei den Japanern vor ungefähr 50 Jahren einen guten Start mit wahrscheinlich einer ihrer erfolgreichsten Werbekampagnen hingelegt, der bis heute anhält- , wird in Polen kein Fleisch, sondern nur Fisch aufgetischt. In Voraussicht – oder auch in Nachsicht – wird außerdem immer ein Platz zusätzlich am Tisch gedeckt, falls noch ein unerwarteter Gast kommen sollte. Dieser Brauch kommt von der Weihnachtsgeschichte, in der Maria und Joseph keine Unterkunft finden konnten.
Im hohen Norden, in Schweden, wird in Gedenken an die Legende der Lichterkönigin St. Lucia der Lucientag am 13. Dezember gefeiert. Die Heilige Lucia soll zu Zeiten der Christenverfolgung im antiken Rom Christen Essen in ihre Verstecke gebracht haben und dabei, um die Hände frei zu haben, einen Lichterkranz mit Kerzen auf dem Kopf getragen haben. Heute erfüllen weiß gekleidete Mädchen mit einem Lichterkranz auf dem Kopf das Land mit hellem Kerzenlicht. Begleitet werden sie von Jungen in weißen Hemden und einer spitzen Sternenmütze.
Schöne, lustige, komische und vor allem besondere Traditionen machen unsere Weihnachtszeit so wertvoll. Sie verbinden uns und machen uns einzigartig. Ich liebe die Unterschiedlichkeiten, die Besonderheiten. Ich liebe Weihnachten und ich liebe unsere Traditionen.