Deutsches Feuerwerk ist Kinderspielzeug – wer Böllern will kauft in den Niederlanden

Von Oskar Fuchs | Groß geworden an der Deutsch-niederländischen Grenze war es für uns schon im Grundschulalter klar: der Dorfjunge von Welt bezieht sein Feuerwerk in den Niederlanden. Während sich der Jahreswechsel in Deutschland vorwiegend durch „50% reduziert“ Aufkleber auf Adventskalendern und Schokonikoläusen abzeichnet, geht es in den Niederlanden deutlich schwungvoller zu: Ende Dezember schießen, gerade in Grenznähe, die „Vuurwerkshops“ aus dem Boden. Ladenlokale, die lediglich an den wenigen Tagen um den 31.12 geöffnet sind und ausschließlich Böller vertreiben, in der Regel direkt vom LKW. Durch Wochen im Voraus in unseren Dörfern verteilte Sortimentslisten konnten man Vorbestellungen tätigen und so investierte unser Freundeskreis sicher jedes Jahr 1000€ in Schwarzpulver.
Und auch akustisch macht sich das ganze bemerkbar: Tage vor und nach der Silvesternacht üben sich unsere Nachbarn im „Carbidschieten“, also „Karbid schießen“. Dabei wird in einer Milchkanne Caliumcarbid und Wasser vermengt und die Kanne verschlossen. Über ein Zündloch wird das Gemenge entflammt und mit einem ohrenbetäubenden Knall schießt man den Deckel etliche Meter weit. Die Lautstärke lässt Uneingeweihte schweres Artilleriefeuer von der Westfront vermuten.

Doch während wir Jugendlichen und unsere Väter die Grenze westwärts überqueren zieht es die Holländer in die Grenznähen Supermärkte auf deutscher Seite. Auch hier kommt im Stundentakt neue Ware, die in Autoladungen verstaut und in die Niederlande verbracht werden. Wie sich das erklärt? Deutsches Feuerwerk ist günstiger und vor allem schöner als das niederländische. In unseren Supermärkten liegen harmlose Wunderkerzen, Knallfrösche, Vulkane oder Silberwirbel, inzwischen sogar „Bio“ und „Klimaneutral“ die wirklich schön anzusehen sind. Klingt nach Kinderspielzeug? Ist es auch.
Kanonenschläge, Thunderkings und China-Böller gibt es eben in den Niederlanden. Also alles, was Krach macht und mit wunderschönen roten Sprengstoffspuren durch die ganze Nachbarschaft verteilt. Außerdem achtet hier auch niemand auf lästige Altersbeschränkungen oder führt an der Kasse Kontingente ein.
Selbstverständlich musste das Feuerwerk nach dem Kauf mit etwas Herzrasen über die deutsche Grenze gebracht werden – so ganz sicher sind sich junge Menschen bei den kryptischen Zeichen und den Bestimmungen des Zolls eben nicht. Böller aus den Niederlanden sind eine Reise wert. Alleine der Einkauf und die unglaublichen Sortimente schlagen alles an den deutschen Supermarktkassen.
Für wenig Geld bekommt man Feuerwerk, das richtig knallt. Laut genug, um wirklich jeden Grünen in der Nachbarschaft darauf hinzuweisen welche Freiheit uns noch nicht genommen wurde. Auch das mit dem Rücktransport verbundene Herzrasen gehört irgendwie mit dazu. Und für unsere eher vorsichtigen Leser: Feuerwerk aus den Niederlanden ist sicher. Horrorgeschichten von Fehlzündungen und gänzlich unkategorisierbaren Böllern und die schweren Verletzungen hört man in unserer Grenzregion nur, wenn die Dinger aus Polen kamen.
Wer es allerdings eher farbenfroh und ruhiger mag, der sollte weiterhin in Deutschland einkaufen – solange uns die Ampel noch lässt.

Hier in Spanien gibt‘s kein Feuerwerk zu kaufen 😢 Zitat eines Einheimischen: „No! Policía! Policía!“👮♂️
Lieber Oskar Fuchs, ich bin gerade in der niederländischen Karibik – und kann bestätigen, dass auch hier jetzt schon ordentlich Krach gemacht wird. Und überall schießen Verkaufsbuden mit Feuerwerk aus dem Boden. („Niet roken“, also „nicht rauchen“ steht zur Sicherheit vorne drauf 😅)
Bin also sehr gespannt auf morgen – und wünsche allen Apollos, wo auch immer sie morgen sein mögen, ein tolles Silvester und einen raketenhaften Start ins neue Jahr!