Deutsche Universitäten: Zurück in die DDR?

6 Antworten

  1. Azittur sagt:

    Auch James Galbraith hat mehr mit der realen Ökonomie zu tun als Ludwig von Mises.Das Problem ist das die Volkswirtschaftslehre an einer extremen Ideologisierung bei gleichzeitig mangelhaftem Wissenschaftsverständnis leidet.

  2. Azittur sagt:

    Das Problem ist das ein Großteil der VWL sich in eine Scheinrealität geflüchtet hat, die mit der Lebensperspektive der Handwerker, Händler und Unternehmen der Realwirtschaft wenig bis gar nichts zu tun hat. Ob Milton Friedmann, Keynes, Hayek, Mises oder die Neoklassiker. Vieles von dem was all diese Theoretiker geschrieben haben ist schon längst durch die Realität in der Wirtschaft wiederlegt. Aber jede der Gruppen will nur ideologisch ihre Glaubensätze vertreten und diese politisch durchsetzen ohne sich dabei wie einst Adam Smith real damit zu beschäftigen wie ein Markt funktioniert oder wie er in der Geschichte funktioniert hat. Kritisch gesehen ist Adam Smith der am nächsten an der Realität orientierte Wissenschaftler nur die Leute die das Adam Smith Institut oder ähnliche Organisationen schreiben so als hätten sie Smith nie gelesen

  3. Marcel Arndt sagt:

    Eine Schein-Realität. Am Ende spricht immer die reale Ökonomie das letzte Wort. In BRD-Elfenbeinturm-Universitäten mag man sich als vermeintliche akademische Elite zusammen spinnen, was man will. Wenn es dereinst zum Dach reinregnet, das Klo verstopft ist, das Auto nicht mehr fahren will usw., werden diese Herrschaften merken, das alles schöne Ideologisieren keine realen Probleme löst. Wahrscheinlich ist ein solches reales Erweckungs-Erlebnis in der Zukunft notwendig… Wie so oft in der Geschichte.

  4. Azittur sagt:

    Die Praxeologie Mises verstößt ebenso wie seine Konjunkturtheorie gegen den Rationalismus da sie irreale Annahmen voraussetzt

  5. Azittur sagt:

    Vielleicht weil Mises gegen den Kritischen Rationalismus Karl Poppers der die Grundlage der heutigen Wissenschaft darstellt mit voller Absicht verstößt.

  6. Cri sagt:

    Wahrhaftiges Bild der deutschen Universitätslandschaft. Kompliment an euch, junges Apolloteam, für euer Engagement