Sommer – Apollo Edition 12 / 2022

Lieber Leser,
Der Sommer ist die schönste Zeit im Jahr, meinen viele. Und zurecht: Bei Sonne und Hitze genießen viele die „heißen Tage“, ob im Urlaub am Mittelmeer oder an einem Samstag am Badesee. Und wer die Hitze nicht mag, flieht erst recht zum kühlen Nass.
Darf man Sommer noch schön finden? Immerhin ist jeder Sommer jetzt „Klimasommer“, „Rekordsommer“ oder „Hitzesommer“. Vorbei ist die Zeit, in der Sonne einfach Sonne sein konnte – jetzt ist Katastrophenalarm angesagt. Die niedrigen Wasserstände in vielen deutschen Flüssen sind jetzt Kronzeuge für die Klimakatastrophe. Im amerikanischen Twitter zirkuliert beispielsweise ein Bild sogenannter „Hungersteine“ aus europäischen Flüssen, deren auftauchen im Mittelalter Ernteausfälle und Hungersnöte voraussagen sollte. Das ist Angstmache, sagen selbst „Faktenchecker“ – uns droht natürlich keine Hungersnot.
Freude am Sommer ist in Deutschland mittlerweile ein politisches Delikt – wer die Sonne genießt, leugnet fast schon die „Klimakrise“. Im Rest Europas sieht man das freilich anders. Lebensfreude, gerade in der heißen Jahreszeit, gehört andernorts zur Kultur. Viele unserer Autoren haben den Kontinent bereist und überrascht festgestellt: Es gibt sie noch, trotz allem. Unsere Sommer-Edition soll ausbrechen aus der graudeutschen Tristesse, die selbst bei gutem Wetter schlechte Stimmung erzeugt. Ist Freude am Sommer noch erlaubt? Ja, bei uns!

MAX ROLAND
stv. ChefredakteurDeutsche Medien vs. amerikanische Realität – Ein Reisebericht
Von Johanna Beckmann | „Ein doppelter Lichtblick für die Welt“ und „Jetzt sind wir Futter für die Raubtiere“, dies sind Artikelüberschriften aus dem deutschen Magazin „DER SPIEGEL“. Ticken wirklich alle Amerikaner so?

Drei Wochen Mallorca – ein wenig Corona-
Urlaub
Von Selma Green I Tief atmete ich die frische Meeresluft ein. Ich lag in der Sonne am
Strand und genoss den Urlaub – da fiel mir auf, dass ich Corona vollständig vergessen hatte.

Von der Akropolis und Ruinen deutscher Lebensfreude
Von Jonas Kürsch | Als ich bei
meiner ersten Post-Corona-Reise
nach Athen reisen und mit absoluter Begeisterung erstmalig die Akropolis
besuchen durfte, musste ich voller
Erschrecken feststellen.

Stromausfall auf Korfu oder: Wie man eine
Apokalypse plant
Von Larissa Fußer | Eigentlich wollte ich ja der steigenden Blackout-Angst in Deutschland entkommen. Doch nichts da: Auf Korfu habe ich einen Vorgeschmack auf das Leben mit Stromausfall bekommen. Immerhin bin ich jetzt vorbereitet!

Meine Reise durch Dunkeldeutschland
Von Leon Hendryk | Als verantwortlicher Bürger dieses Landes konsumiere ich ausschließlich unsere deutschen Qualitätsmedien. Qualitätsmedien sind die Medien, die dafür sorgen, dass der Zuschauer oder Leser immer die richtige Meinung hat und niemals die falsche.

Deutschland im Hochsommer – „Das Ende ist nah!“
Von Simon Ben Schumann | Kaum wird es mal wieder heiß in Deutschland, fängt die große Panik an. Krankenwagensirene? Da muss jemand einen Hitzschlag bekommen haben.

CO2-Kompensation, oder auch: Der reformierte Ablasshandel
Von Sarah Victoria | Ferienzeit ist Reisezeit. Die Koffer sind gepackt, die Tickets gebucht und jetzt heißt es nicht nur für Apollo-Autoren: Ab in den Urlaub!
